Stahlhersteller

15 Jahre Erfahrung in der Fertigung
Stahl

Hohlverpressspiral-Ankerstange Stahl R32

Kurze Beschreibung:

Produktname: Selbstbohrender Anker/Ankerhohlstahlstangen

Standards: AISI, ASTM, BS, DIN, GB, JIS

Material: Legierter Stahl/Kohlenstoffstahl

Länge: Je nach Kundenlänge

Anwendbare Branchen: Tunnelvorbau, Hang, Küste, Bergwerk

Transportverpackung: Bündel; Karton/MDF-Palette

Zahlungsbedingungen: L/C, T/T (30 % Anzahlung)

Zertifikate: ISO 9001, SGS

Verpackungsdetails: Standardmäßige seetüchtige Verpackung, horizontaler und vertikaler Typ sind verfügbar


Produktdetail

Produkt Tags

Übersicht der Ankerhohlstäbe

Ankerhohlstäbe werden in Abschnitten mit Standardlängen von 2,0, 3,0 oder 4,0 m hergestellt. Der Standardaußendurchmesser der Hohlstäbe reicht von 30,0 mm bis 127,0 mm. Bei Bedarf werden Hohlstäbe mit Verbindungsmuttern weitergeführt. Je nach Boden- oder Felsart werden unterschiedliche Opferbohrkronen verwendet. Ein Hohlstab ist einem Vollstab mit gleichem Querschnitt aufgrund seines besseren Strukturverhaltens hinsichtlich Knick-, Umfangs- und Biegesteifigkeit überlegen. Das Ergebnis ist eine höhere Knick- und Biegestabilität bei gleicher Stahlmenge.

Hohlverpressspirale Ankerstange Stahl (14)
Hohlverpressspirale Ankerstange Stahl (15)

Spezifikation der selbstbohrenden Ankerstangen

Spezifikation R25N R32L R32N R32/18.5 R32S R32SS R38N R38/19 R51L R51N T76N T76S
Außendurchmesser (mm) 25 32 32 32 32 32 38 38 51 51 76 76
Innendurchmesser, Durchschnitt (mm) 14 22 21 18,5 17 15,5 21 19 36 33 52 45
Außendurchmesser, effektiv (mm) 22,5 29.1 29.1 29.1 29.1 29.1 35,7 35,7 47,8 47,8 71 71
Maximale Tragfähigkeit (kN) 200 260 280 280 360 405 500 500 550 800 1600 1900
Streckgrenze (kN) 150 200 230 230 280 350 400 400 450 630 1200 1500
Zugfestigkeit, Rm (N/mm2) 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800
Streckgrenze, Rp0, 2 (N/mm2) 650 650 650 650 650 650 650 650 650 650 650 650
Gewicht (kg/m) 2.3 2.8 2.9 3.4 3.4 3.6 4.8 5.5 6,0 7.6 16,5 19,0
Gewindeart (linksgängig) ISO 10208 ISO 1720 MAI T76 Standard
Stahlsorte EN 10083-1
Hohlverpressspirale Ankerstange Stahl (16)

Anwendungen von selbstbohrenden Ankerstangen

In den letzten Jahren wurde die Bohrausrüstung aufgrund der steigenden Nachfrage nach geotechnischer Unterstützung ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Gleichzeitig stiegen die Arbeits- und Mietkosten, und die Anforderungen an die Bauzeit wurden immer höher. Darüber hinaus bietet der Einsatz von selbstbohrenden Hohlankerstangen unter einsturzgefährdeten geologischen Bedingungen eine hervorragende Verankerungswirkung. Diese Gründe haben zu einer zunehmenden Verbreitung selbstbohrender Hohlankerstangen geführt. Selbstbohrende Hohlankerstangen werden hauptsächlich in folgenden Szenarien eingesetzt:

1. Verwendung als vorgespannte Ankerstange: Wird in Szenarien wie Hängen, unterirdischen Ausgrabungen und Anti-Floating als Ersatz für Ankerkabel verwendet. Selbstbohrende Hohlankerstangen werden bis zur erforderlichen Tiefe gebohrt und anschließend die Enden verpresst. Nach der Verfestigung wird Spannung angelegt.

2. Verwendung als Mikropfähle: Selbstbohrende Hohlankerstangen können nach unten gebohrt und verpresst werden, um Mikropfähle zu bilden, die häufig in Fundamenten für Windkraftanlagentürme, Fundamenten für Übertragungstürme, Gebäudefundamenten, Pfahlgründungen für Stützmauern, Pfahlgründungen für Brücken usw. verwendet werden.

3. Wird für Bodennägel verwendet: Wird häufig zur Hangsicherung verwendet und ersetzt herkömmliche Ankerstangen aus Stahl. Kann auch zur Sicherung steiler Hänge in tiefen Baugruben verwendet werden.

4. Verwendung für Felsnägel: An einigen Felshängen oder Tunneln mit starker Oberflächenverwitterung oder Fugenbildung können selbstbohrende Hohlankerstangen zum Bohren und Verpressen verwendet werden, um Felsblöcke miteinander zu verbinden und ihre Stabilität zu verbessern. Beispielsweise können einsturzgefährdete Felshänge von Autobahnen und Eisenbahnen verstärkt werden, und auch herkömmliche Rohrschuppen können zur Verstärkung an losen Tunnelöffnungen ersetzt werden.

5. Grundlegende Verstärkung oder Katastrophenschutz. Mit zunehmender Tragzeit des ursprünglichen geotechnischen Stützsystems können diese Stützstrukturen Probleme aufweisen, die eine Verstärkung oder Behandlung erfordern, wie z. B. Verformung des ursprünglichen Hangs, Setzung des ursprünglichen Fundaments und Hebung der Fahrbahnoberfläche. Selbstbohrende Hohlankerstangen können zum Bohren in den ursprünglichen Hang, das Fundament oder den Straßenboden usw. verwendet werden, um Risse zu verfugen und zu verfestigen und so geologische Katastrophen zu verhindern.


  • Vorherige:
  • Nächste: