Stahlhersteller

15 Jahre Erfahrung in der Fertigung
Stahl

Die Vorteile der Feuerverzinkung in der Stahlindustrie

Einführung:

Feuerverzinken, auch bekannt als Galvanisieren, ist eine effektive Methode zum Schutz von Metallkonstruktionen vor Korrosion. Dieses in verschiedenen Branchen weit verbreitete Verfahren besteht darin, entrostete Stahlkomponenten bei hohen Temperaturen in geschmolzenes Zink zu tauchen, wodurch sich auf der Oberfläche eine schützende Zinkschicht bildet. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir den Produktionsprozess des Feuerverzinkens, beleuchten seine Vorteile und geben Einblicke in die verschiedenen in der Branche eingesetzten Methoden.

 

Der Produktionsprozess der Feuerverzinkung:

Der Herstellungsprozess feuerverzinkter Bleche umfasst mehrere Schritte: die Vorbereitung des Ausgangsblechs, die Vorbehandlung, die Feuerverzinkung, die Nachbehandlung und die Endproduktprüfung. Je nach spezifischen Anforderungen kann der Feuerverzinkungsprozess in zwei Verfahren unterteilt werden: Offline-Glühen und Inline-Glühen.

1. Offline-Glühen:

Bei diesem Verfahren werden Stahlplatten vor dem Einlauf in die Feuerverzinkungsanlage rekristallisiert und geglüht. Es ist wichtig, vor der Verzinkung alle Oxide und Verschmutzungen von der Stahloberfläche zu entfernen. Dies geschieht durch Beizen, gefolgt von der Anwendung eines Zinkchlorid- oder Ammoniumchlorid-Zinkchlorid-Lösungsmittels zum Schutz. Beispiele hierfür sind Nassverzinkung, Stahlblechverzinkung und Wheeling-Feuerverzinkung.

2. Inline-Glühen:

Beim Inline-Glühen werden kalt- oder warmgewalzte Coils direkt als Ausgangsplatte für die Feuerverzinkung verwendet. Das Gasschutz-Rekristallisationsglühen erfolgt direkt in der Verzinkungslinie. Gängige Verfahren zum Inline-Glühen sind das Sendzimir-Verfahren, das modifizierte Sendzimir-Verfahren, das US-Steel-Union-Verfahren, das Silas-Verfahren und das Sharon-Verfahren.

 

Vorteile der Feuerverzinkung:

1. Niedrige Verarbeitungskosten:

Das Feuerverzinkungsverfahren bietet Kostenvorteile, vor allem aufgrund seiner Effizienz und hohen Stückzahlen. Die im Vergleich zu anderen Korrosionsschutzverfahren kürzere Verarbeitungszeit gewährleistet eine schnelle Bearbeitung und erhebliche Einsparungen bei Arbeits- und Materialkosten.

2. LangHaltbarkeit:

Die während des Verzinkungsprozesses gebildete Zinkbeschichtung sorgt für außergewöhnliche Haltbarkeit und verlängert die Lebensdauer von Stahlkomponenten. Feuerverzinkte Stahlcoils bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen raue Umweltbedingungen wie Korrosion, Abrieb und Stöße.

3. Gute Zuverlässigkeit:

Die Feuerverzinkung zeichnet sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus, da sie eine homogene und gleichmäßige Beschichtung erzeugt. Diese Gleichmäßigkeit gewährleistet eine gleichmäßige Zinkschicht auf jeder Oberfläche und verhindert so Schwachstellen, die zu Korrosion führen könnten.

4. Hohe Zähigkeit der Beschichtung:

Die durch Feuerverzinkung erzeugte Beschichtung zeichnet sich durch hervorragende Zähigkeit und Flexibilität aus. Die Zinkschicht ist fest mit der Stahloberfläche verbunden und dadurch äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen während Transport, Montage und Betrieb.

5. Umfassender Schutz:

Feuerverzinkung bietet umfassenden Schutz für Stahlbauteile. Die Zinkbeschichtung wirkt als physikalische Barriere gegen Korrosion und schützt den darunterliegenden Stahl vor korrosiven Einflüssen wie Feuchtigkeit und Chemikalien.

6. Zeit- und Aufwandsersparnis:

Durch den langanhaltenden Korrosionsschutz machen feuerverzinkte Stahlcoils häufige Wartungen und Reparaturen überflüssig. Dies bedeutet erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnisse für Branchen, die auf beschichtete Stahlkomponenten angewiesen sind.

 

Abschluss:

Feuerverzinkung ist seit über einem Jahrhundert fester Bestandteil der Stahlindustrie. Dank ihrer Kosteneffizienz, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und ihres umfassenden Schutzes hat sie sich zur bevorzugten Wahl für den Korrosionsschutz entwickelt. Ob durch Offline- oder Inline-Glühen – das Feuerverzinkungsverfahren sorgt dafür, dass Stahlkomponenten widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse bleiben, ihre Lebensdauer verlängert und die Wartungskosten gesenkt werden. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Industrien machen die Vorteile der Feuerverzinkung diese zu einer unverzichtbaren Technik für den Korrosionsschutz von Metallen.

 


Veröffentlichungszeit: 15. Januar 2024