Schneiden und Stanzen
Da Edelstahl fester ist als herkömmliche Materialien, ist beim Stanzen und Scheren ein höherer Druck erforderlich. Nur wenn der Abstand zwischen den Messern genau ist, können Scherversagen und Kaltverfestigung vermieden werden. Plasma- oder Laserschneiden eignet sich am besten. Beim Gasschneiden oder beim Abschneiden des Lichtbogens sollte die Wärmeeinflusszone geschliffen und gegebenenfalls eine Wärmebehandlung durchgeführt werden.
Biegebearbeitung
Dünne Bleche können um 180 Grad gebogen werden. Um jedoch Risse auf der gekrümmten Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Radius zu verwenden, der dem Doppelten der Blechdicke entspricht. Bei dicken Blechen in Walzrichtung beträgt der Radius das Doppelte der Blechdicke, bei Biegung senkrecht zur Walzrichtung das Vierfache der Blechdicke. Der Radius ist insbesondere beim Schweißen wichtig. Um Verarbeitungsrisse zu vermeiden, sollte die Oberfläche des Schweißbereichs geschliffen werden.
Zeichnungstiefeverarbeitung
Beim Tiefziehen entsteht leicht Reibungswärme. Daher sollte rostfreier Stahl mit hoher Druck- und Hitzebeständigkeit verwendet werden. Gleichzeitig sollte das an der Oberfläche haftende Öl nach Abschluss des Umformungsprozesses entfernt werden.
Schweißen
Vor dem Schweißen sollten Rost, Öl, Feuchtigkeit, Farbe usw., die das Schweißen beeinträchtigen, gründlich entfernt und für die Stahlsorte geeignete Schweißstäbe ausgewählt werden. Der Abstand beim Punktschweißen ist kürzer als beim Punktschweißen von Kohlenstoffstahl. Zum Entfernen der Schweißschlacke sollte eine Edelstahlbürste verwendet werden. Nach dem Schweißen sollte die Oberfläche geschliffen oder gereinigt werden, um lokale Korrosion oder Festigkeitsverlust zu vermeiden.
Schneiden
Edelstahlrohre lassen sich bei der Montage mühelos schneiden: manuelle Rohrschneider, Hand- und Elektrosägen, schnell rotierende Schneidräder.
Vorsichtsmaßnahmen beim Bau
Um Kratzer und das Anhaften von Schadstoffen während der Bauphase zu vermeiden, werden Edelstahlkonstruktionen mit Folie ausgeführt. Mit der Zeit bleiben jedoch Rückstände der Klebeflüssigkeit zurück. Je nach Lebensdauer der Folie sollte die Oberfläche beim Entfernen der Folie nach dem Bau gewaschen und spezielle Edelstahlwerkzeuge verwendet werden. Beim Reinigen von öffentlichen Werkzeugen aus Stahl sollten diese gereinigt werden, um ein Anhaften von Eisenspänen zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass hochkorrosive Magnete und Steinreinigungschemikalien nicht mit der Edelstahloberfläche in Berührung kommen. Bei Kontakt sollte die Oberfläche sofort abgewaschen werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollten Zement, Asche und andere anhaftende Substanzen mit neutralem Reinigungsmittel und Wasser abgewaschen werden. Schneiden und Biegen von Edelstahl.
Beitragszeit: 03.04.2024