Stahlhersteller

15 Jahre Erfahrung in der Fertigung
Stahl

Die Unterschiede zwischen SS304 und SS316

Was macht 304 vs. 316 so beliebt?
Der hohe Chrom- und Nickelgehalt von Edelstahl 304 und 316 verleiht ihnen eine hohe Beständigkeit gegen Hitze, Abrieb und Korrosion. Sie sind nicht nur für ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt, sondern auch für ihr sauberes Aussehen und ihre allgemeine Sauberkeit.
Beide Edelstahlsorten kommen in zahlreichen Branchen vor. 304 ist die am häufigsten verwendete Edelstahlsorte und gilt als Standard-Edelstahl (18/8). Edelstahl 304 wird häufig verwendet, da er langlebig ist und sich leicht in verschiedene Formen bringen lässt, z. B. als Edelstahlblech, Edelstahlplatte, Edelstahlstange und Edelstahlrohr. 316-Stahl ist aufgrund seiner Beständigkeit gegen Chemikalien und Meeresumwelt bei Herstellern beliebt.

Wie werden sie kategorisiert?
Die fünf Edelstahlklassen werden nach ihrer Kristallstruktur (Anordnung der Atome) eingeteilt. Von den fünf Klassen gehören die Edelstahlsorten 304 und 316 zur austenitischen Güteklasse. Die Struktur austenitischer Edelstahlsorten macht sie nicht magnetisch und verhindert, dass sie durch Wärmebehandlung gehärtet werden können.

1. Eigenschaften von Edelstahl 304
● Chemische Zusammensetzung von Edelstahl 304

 

Kohlenstoff

Mangan

Silizium

Phosphor

Schwefel

Chrom

Nickel

Stickstoff

304

0,08

2

0,75

0,045

0,03

18,0/20,0

8,0/10,6

0,1

● Physikalische Eigenschaften von 304 SS

Schmelzpunkt 1450℃
Dichte 8,00 g/cm³
Wärmeausdehnung 17,2 x 10^-6/K
Elastizitätsmodul 193 GPa
Wärmeleitfähigkeit 16,2 W/mK

● Mechanische Eigenschaften von Edelstahl 304

Zugfestigkeit 500-700 MPa
Dehnung A50 mm 45 Min. %
Härte (Brinell) 215 Max HB

● Anwendungen von Edelstahl 304
In der Medizinbranche wird häufig Edelstahl 304 verwendet, da dieser den starken Reinigungschemikalien standhält, ohne zu korrodieren. Da Edelstahl 304 zu den wenigen Legierungen gehört, die den Hygienevorschriften der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA für die Lebensmittelzubereitung entsprechen, wird er auch in der Lebensmittelindustrie häufig verwendet.
Lebensmittelzubereitung: Fritteusen, Tische zur Lebensmittelzubereitung.
Küchenausstattung: Kochgeschirr, Besteck.
Architektur: Außenverkleidung, Aufzüge, Toilettenkabinen.
Medizin: Tabletts, chirurgische Instrumente.

2. Eigenschaften von Edelstahl 316
316 weist viele ähnliche chemische und mechanische Eigenschaften wie Edelstahl 304 auf. Für das bloße Auge sehen die beiden Metalle gleich aus. Die chemische Zusammensetzung von 316, bestehend aus 16 % Chrom, 10 % Nickel und 2 % Molybdän, ist jedoch der Hauptunterschied zwischen Edelstahl 304 und 316.

● Physikalische Eigenschaften von 316 SS

Schmelzpunkt 1400℃
Dichte 8,00 g/cm³
Elastizitätsmodul 193 GPa
Wärmeausdehnung 15,9 x 10^-6
Wärmeleitfähigkeit 16,3 W/mK

● Mechanische Eigenschaften von 316 SS

Zugfestigkeit 400-620 MPa
Dehnung A50 mm 45 % min
Härte (Brinell) 149 max HB

Anwendungen von Edelstahl 316
Der Zusatz von Molybdän in 316 macht es deutlich korrosionsbeständiger als vergleichbare Legierungen. Aufgrund seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit ist 316 eines der wichtigsten Metalle für den maritimen Bereich. Edelstahl 316 wird aufgrund seiner Langlebigkeit und Sauberkeit auch in Krankenhäusern eingesetzt.
Wasseraufbereitung: Boiler, Warmwasserbereiter
Schiffsteile - Bootsreling, Drahtseil, Bootsleitern
Medizinische Geräte
Chemische Verarbeitungsanlagen

Edelstahl 304 vs. 316: Hitzebeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit ist ein wichtiger Faktor beim Vergleich verschiedener Edelstahlsorten. Der Schmelzpunkt von 304 liegt etwa 50 bis 100 Grad Fahrenheit höher als der von 316. Obwohl der Schmelzpunkt von 304 höher ist als der von 316, weisen beide eine gute Oxidationsbeständigkeit bei intermittierendem Betrieb bis 870 °C (1500 °F) und bei Dauerbetrieb bis 925 °C (1697 °F) auf.
304 SS: Hält hohen Temperaturen gut stand, aber Dauereinsatz bei 425–860 °C (797–1580 °F) kann zu Korrosion führen.
316 SS: Beste Leistung bei Temperaturen über 843 °C (1550 °F) und unter 454 °C (850 °F)

Preisunterschied zwischen Edelstahl 304 und 316
Warum ist Edelstahl 316 teurer als Edelstahl 304?
Der erhöhte Nickelgehalt und die Zugabe von Molybdän in 316 machen es teurer als 304. Im Durchschnitt ist der Preis von Edelstahl 316 40 % höher als der Preis von Edelstahl 304.

Edelstahl 316 vs. 304: Was ist besser?
Beim Vergleich von Edelstahl 304 und Edelstahl 316 gibt es Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für den richtigen Werkstoff für unterschiedliche Anwendungen berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise ist Edelstahl 316 beständiger als Edelstahl 304 gegen Salz und andere Korrosionsstoffe. Wenn Sie also ein Produkt herstellen, das häufig Chemikalien oder der Meeresumwelt ausgesetzt ist, ist Edelstahl 316 die bessere Wahl.
Wenn Sie hingegen ein Produkt herstellen, das keine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordert, ist 304 eine praktische und wirtschaftliche Wahl. Für viele Anwendungen sind 304 und 316 sogar austauschbar.

Die Jindalai Steel Group ist Spezialist und führender Lieferant von Stahl und Edelstahl. Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir beraten Sie gerne.

HOTLINE:+86 18864971774WECHAT: +86 18864971774WHATSAPP:https://wa.me/8618864971774  

E-MAIL:jindalaisteel@gmail.com     sales@jindalaisteelgroup.com   WEBSEITE:www.jindalaisteel.com 


Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2022