Stahlhersteller

15 Jahre Erfahrung in der Fertigung
Stahl

Unterschiede zwischen warmgewalztem Stahl und kaltgewalztem Stahl

1.Was sind warmgewalzte Stahlwerkstoffsorten?
Stahl ist eine Eisenlegierung mit geringem Kohlenstoffgehalt. Stahlprodukte werden je nach Kohlenstoffanteil in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Die verschiedenen Stahlklassen werden nach ihrem jeweiligen Kohlenstoffgehalt kategorisiert. Warmgewalzte Stahlsorten werden in die folgenden Kohlenstoffgruppen eingeteilt:
Kohlenstoffarmer oder Weichstahl enthält 0,3 % oder weniger Kohlenstoff nach Volumen.
Mittelkohlenstoffstahl enthält 0,3 % bis 0,6 % Kohlenstoff.
Kohlenstoffreiche Stähle enthalten mehr als 0,6 % Kohlenstoff.
Durch Zugabe geringer Mengen anderer Legierungsstoffe wie Chrom, Mangan oder Wolfram können zahlreiche weitere Stahlsorten hergestellt werden. Unterschiedliche Stahlsorten bieten einzigartige Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Duktilität, Formbarkeit, Haltbarkeit sowie thermische und elektrische Leitfähigkeit.

2. Unterschiede zwischen warmgewalztem Stahl und kaltgewalztem Stahl
Die meisten Stahlprodukte werden auf zwei Arten hergestellt: Warmwalzen oder Kaltwalzen. Warmgewalzter Stahl ist ein Walzverfahren, bei dem der Stahl bei hohen Temperaturen walzgepresst wird. In der Regel liegt die Temperatur für warmgewalzten Stahl über 1700 °F. Kaltgewalzter Stahl ist ein Verfahren, bei dem Stahl bei Raumtemperatur walzgepresst wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl warmgewalzter als auch kaltgewalzter Stahl keine Stahlsorten sind. Es handelt sich dabei um Vorfertigungsverfahren, die für eine Vielzahl von Stahlprodukten verwendet werden.
Warmgewalzter Stahlprozess
Warmgewalzter Stahl wird durch das Formen und Walzen von Stahlbrammen zu einem langen Band über die optimale Walztemperatur hinaus hergestellt. Die glühende Bramme wird durch mehrere Walzwerke geführt, um sie zu einem dünnen Band zu formen und zu strecken. Nach Abschluss der Formgebung wird das Stahlband wassergekühlt und zu einem Coil aufgewickelt. Unterschiedliche Wasserkühlungsraten beeinflussen die metallurgischen Eigenschaften des Stahls.
Durch Normalisieren von warmgewalztem Stahl bei Raumtemperatur werden Festigkeit und Duktilität erhöht.
Warmgewalzter Stahl wird typischerweise im Bauwesen, für Eisenbahnschienen, Bleche und andere Anwendungen verwendet, bei denen keine attraktive Oberflächenbearbeitung oder präzise Formen und Toleranzen erforderlich sind.
Kaltgewalzter Stahlprozess
Kaltgewalzter Stahl wird wie warmgewalzter Stahl erhitzt und abgekühlt, anschließend aber durch Glühen oder Dressieren weiterverarbeitet, um eine höhere Zugfestigkeit und Streckgrenze zu erreichen. Der zusätzliche Arbeits- und Zeitaufwand für die Verarbeitung erhöht zwar die Kosten, ermöglicht aber engere Maßtoleranzen und bietet vielfältige Veredelungsoptionen. Diese Stahlsorte hat eine glattere Oberfläche und wird für Anwendungen eingesetzt, die eine spezifische Oberflächenbeschaffenheit und Maßtoleranz erfordern.
Kaltgewalzter Stahl wird häufig in Bauteilen, Metallmöbeln, Haushaltsgeräten, Autoteilen und technischen Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf Präzision oder Ästhetik ankommt.

3. Warmgewalzte Stahlsorten
Warmgewalzter Stahl ist in verschiedenen Güten erhältlich, um Ihren Projektanforderungen gerecht zu werden. Die American Society for Testing and Materials (ASTM) oder die Society of Automotive Engineers (SAE) legen die Standards und Güten entsprechend der physikalischen Struktur und Eigenschaften des jeweiligen Metalls fest.
ASTM-Stahlsorten beginnen mit dem Buchstaben „A“, der für Eisenmetalle steht. Das SAE-Sortierungssystem (auch bekannt als American Iron and Steel Institute oder AISI-System) verwendet eine vierstellige Nummer zur Klassifizierung. Unlegierter Kohlenstoffstahl beginnt in diesem System mit der Ziffer 10, gefolgt von zwei Ganzzahlen, die den Kohlenstoffgehalt angeben.
Die folgenden Sorten sind gängige Sorten von warmgewalztem Stahl. Bitte beachten Sie, dass einige Produkte sowohl warm- als auch kaltgewalzt angeboten werden.

A36 Warmgewalzter Stahl
Warmgewalzter A36-Stahl ist einer der beliebtesten warmgewalzten Stähle (er ist auch in einer deutlich selteneren kaltgewalzten Variante erhältlich). Dieser kohlenstoffarme Stahl weist einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 Gewichtsprozent, 1,03 Gewichtsprozent Mangan, 0,28 Gewichtsprozent Silizium, 0,2 Gewichtsprozent Kupfer, 0,04 Gewichtsprozent Phosphor und 0,05 Gewichtsprozent Schwefel auf. Zu den gängigen industriellen Anwendungen von A36-Stahl gehören:
LKW-Rahmen
Landwirtschaftliche Geräte
Regale
Gehwege, Rampen und Geländer
Strukturelle Unterstützung
Trailer
Allgemeine Fertigung

1018 Warmgewalzter Kohlenstoffstahl
Neben A36 ist AISI/SAE 1018 eine der gängigsten Stahlsorten. Typischerweise wird diese Sorte A36 für Stangen- oder Streifenformen vorgezogen. 1018-Stahl ist sowohl warmgewalzt als auch kaltgewalzt erhältlich, wobei kaltgewalzt häufiger verwendet wird. Beide Varianten weisen eine höhere Festigkeit und Härte als A36 auf und eignen sich besser für Kaltumformungsverfahren wie Biegen oder Schmieden. 1018 enthält nur 0,18 % Kohlenstoff und 0,6–0,9 % Mangan, also weniger als A36. Er enthält außerdem Spuren von Phosphor und Schwefel, aber weniger Verunreinigungen als A36.
Typische Anwendungen für 1018-Stahl sind:
Getriebe
Ritzel
Ratschen
Ölwerkzeug rutscht
Pins
Kettenbolzen
Liner
Bolzen
Ankerstifte

1011 Warmgewalztes Stahlblech
1011 Warmgewalzte Stahlbleche und -platten haben eine rauere Oberfläche als kaltgewalzte Stahlbleche und -platten. Verzinkte Stahlbleche werden auch dort eingesetzt, wo Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Hochfeste und gut formbare HR-Stahlbleche und -platten lassen sich leicht bohren, formen und schweißen. Warmgewalzte Stahlbleche und -platten sind als Standard-Warmgewalzte oder Warmgewalzte P&O-Stahlbleche erhältlich.
Zu den Vorteilen von warmgewalztem Stahlblech und -platte 1011 gehören die höhere Formbarkeit, die höhere Produktionsrate und die im Vergleich zum Kaltwalzen niedrigeren Kosten. Zu den Anwendungen gehören:
Bauwesen
Automobil und Transport
Versandbehälter
Überdachung
Geräte
Schweres Gerät

Warmgewalzter ASTM A513-Stahl
Die ASTM A513-Spezifikation gilt für warmgewalzte Kohlenstoffstahlrohre. Warmgewalzte Stahlrohre werden hergestellt, indem erhitztes Blech durch Walzen geführt wird, um bestimmte Abmessungen zu erreichen. Das fertige Produkt hat eine raue Oberfläche mit abgerundeten Ecken und ist entweder geschweißt oder nahtlos gefertigt. Aus diesem Grund eignen sich warmgewalzte Stahlrohre am besten für Anwendungen, die keine präzisen Formen oder engen Toleranzen erfordern.
Warmgewalzte Stahlrohre lassen sich leicht schneiden, schweißen, formen und bearbeiten. Sie werden in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter:
Motorlager
Buchsen
Hochbau/Architektur
Kraftfahrzeuge und zugehörige Ausrüstung (Anhänger usw.)
Industrielle Ausrüstung
Rahmen für Solarmodule
Haushaltsgeräte
Luft- und Raumfahrt
Landwirtschaftliche Geräte

Warmgewalzter ASTM A786-Stahl
Warmgewalzter ASTM A786-Stahl ist warmgewalzt und weist eine hohe Festigkeit auf. Er wird üblicherweise für Stahl-Riffelbleche für folgende Anwendungen hergestellt:
Bodenbelag
Laufsteg

1020/1025 Warmgewalzter Stahl
1020/1025-Stahl ist ideal für Bau- und Ingenieuranwendungen und wird häufig für die folgenden Anwendungen verwendet:
Werkzeuge und Formen
Maschinenteile
Autoausrüstung
Industrielle Ausrüstung

Wenn Sie über den Kauf von Warmband, Warmblech, Kaltband oder Kaltblech nachdenken, informieren Sie sich über die Optionen, die JINDALAI Ihnen bietet. Kontaktieren Sie unser Team für weitere Informationen. Wir bieten Ihnen die optimale Lösung für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns gerne.

HOTLINE:+86 18864971774WECHAT: +86 18864971774WHATSAPP:https://wa.me/8618864971774  

E-MAIL:jindalaisteel@gmail.com     sales@jindalaisteelgroup.com   WEBSEITE:www.jindalaisteel.com 


Beitragszeit: 06.03.2023