1. Darstellungsmethode für chinesische Siliziumstahlsorten:
(1) Kaltgewalztes, nicht kornorientiertes Siliziumstahlband (Blech)
Darstellungsmethode: 100-mal DW + Eisenverlustwert (der Eisenverlustwert pro Gewichtseinheit bei einer Frequenz von 50 Hz und einem Spitzenwert der sinusförmigen magnetischen Induktion von 1,5 T) + 100-mal der Dickenwert.
Beispielsweise steht DW470-50 für kaltgewalzten, nicht kornorientierten Siliziumstahl mit einem Eisenverlustwert von 4,7 W/kg und einer Dicke von 0,5 mm. Das neue Modell wird nun als 50W470 dargestellt.
(2) Kaltgewalztes orientiertes Siliziumstahlband (Blech)
Darstellungsmethode: 100-facher DQ + Eisenverlustwert (der Eisenverlustwert pro Gewichtseinheit bei einer Frequenz von 50 Hz und einem Spitzenwert der sinusförmigen magnetischen Induktion von 1,7 T) + 100-facher Dickenwert. Manchmal wird nach dem Eisenverlustwert ein G hinzugefügt, um eine hohe magnetische Induktion anzuzeigen.
Beispielsweise stellt DQ133-30 ein kaltgewalztes orientiertes Siliziumstahlband (Blech) mit einem Eisenverlustwert von 1,33 und einer Dicke von 0,3 mm dar. Das neue Modell wird jetzt als 30Q133 dargestellt.
(3) Warmgewalzte Siliziumstahlplatte
Warmgewalzte Siliziumstahlplatten werden durch DR dargestellt und entsprechend dem Siliziumgehalt in Siliziumstahl mit niedrigem Siliziumgehalt (Siliziumgehalt ≤ 2,8 %) und Siliziumstahl mit hohem Siliziumgehalt (Siliziumgehalt > 2,8 %) unterteilt.
Darstellungsmethode: DR + 100-facher Eisenverlustwert (der Eisenverlustwert pro Gewichtseinheit, wenn der Maximalwert der magnetischen Induktionsintensität mit wiederholter Magnetisierung bei 50 Hz und sinusförmiger Änderung 1,5 T beträgt) + 100-facher Dickenwert. Beispielsweise stellt DR510-50 eine warmgewalzte Siliziumstahlplatte mit einem Eisenverlustwert von 5,1 und einer Dicke von 0,5 mm dar.
Die Güteklasse des warmgewalzten Siliziumstahlblechs für Haushaltsgeräte wird durch JDR + Eisenverlustwert + Dickenwert angegeben, z. B. JDR540-50.
2. Darstellungsmethode für japanische Siliziumstahlsorten:
(1) Kaltgewalztes, nicht kornorientiertes Siliziumstahlband
Es setzt sich aus der Nenndicke (ein 100-facher Wert) + Codenummer A + garantierter Eisenverlustwert (ein Wert, der durch 100-fache Vergrößerung des Eisenverlustwerts bei einer Frequenz von 50 Hz und einer maximalen magnetischen Flussdichte von 1,5 T erhalten wird) zusammen.
Beispielsweise steht 50A470 für einen kaltgewalzten, nicht kornorientierten Siliziumstahlstreifen mit einer Dicke von 0,5 mm und einem garantierten Eisenverlustwert von ≤ 4,7.
(2) Kaltgewalztes orientiertes Siliziumstahlband
Ausgehend von der Nenndicke (ein um das 100-fache erhöhter Wert) + Code G: steht für gewöhnliche Materialien, P: steht für Materialien mit hoher Orientierung + garantierter Eisenverlustwert (erhöhter Eisenverlustwert um das 100-fache, wenn die Frequenz 50 Hz beträgt und die maximale magnetische Flussdichte den Wert von 1,7 T erreicht).
Beispielsweise stellt 30G130 einen kaltgewalzten orientierten Siliziumstahlstreifen mit einer Dicke von 0,3 mm und einem garantierten Eisenverlustwert von ≤ 1,3 dar.
Beitragszeit: 09.04.2024