Stahlhersteller

15 Jahre Herstellungserfahrung
Stahl

Grundlegende mechanische Eigenschaften von Metallmaterialien

Die Eigenschaften von Metallmaterialien sind im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Prozessleistung und Nutzungsleistung. Die sogenannte Prozessleistung bezieht sich auf die Leistung von Metallmaterialien unter bestimmten kalten und heißen Verarbeitungsbedingungen während des Herstellungsprozesses von mechanischen Teilen. Die Qualität der Prozessleistung von Metallmaterialien bestimmt die Anpassungsfähigkeit an die Verarbeitung und Bildung während des Herstellungsprozesses. Aufgrund unterschiedlicher Verarbeitungsbedingungen sind auch die erforderlichen Prozesseigenschaften unterschiedlich, wie z. B. Gussleistung, Schweißbarkeit, Verschlungenbarkeit, Wärmebehandlungsleistung, Schnittverarbeitbarkeit usw.

In der Maschinenherstellungsindustrie werden allgemeine mechanische Teile bei normaler Temperatur, normalem Druck und nicht stimmigen korrosiven Medien verwendet. Während der Verwendung trägt jeder mechanische Teil unterschiedliche Lasten. Die Fähigkeit von Metallmaterialien, Schäden unter Last zu widerstehen, wird als mechanische Eigenschaften (oder mechanische Eigenschaften) bezeichnet. Die mechanischen Eigenschaften von Metallmaterialien sind die Hauptgrundlage für die Auswahl und die Materialauswahl von Teilen. Abhängig von der Art der angelegten Last (wie Spannung, Kompression, Torsion, Auswirkung, zyklischer Last usw.) unterscheiden sich auch die für Metallmaterialien erforderlichen mechanischen Eigenschaften. Zu den häufig verwendeten mechanischen Eigenschaften gehören: Stärke, Plastizität, Härte, Zähigkeit, Resistenz mit mehreren Auswirkungen und Ermüdungsgrenze. Jede mechanische Eigenschaft wird unten getrennt besprochen.

1. Stärke

Die Festigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Metallmaterials, Schaden (übermäßige plastische Verformung oder Fraktur) unter statischer Belastung zu widerstehen. Da die Last in Form von Spannung, Komprimierung, Biegung, Scheren usw. wirkt, wird die Festigkeit auch in Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Scherfestigkeit usw. unterteilt. Es besteht häufig eine gewisse Beziehung zwischen verschiedenen Stärken. Bei Verwendung wird die Zugfestigkeit im Allgemeinen als grundlegendsten Stärkeindex verwendet.

2. Plastizität

Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Metallmaterials, plastische Verformungen (dauerhafte Verformung) ohne Zerstörung unter Last zu erzeugen.

3. Härte

Härte ist ein Maß dafür, wie hart oder weich ein Metallmaterial ist. Derzeit ist die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Härte in der Produktion die Einsatzhärtenmethode, bei der ein Eindringling einer bestimmten geometrischen Form verwendet wird, um in die Oberfläche des Metallmaterials zu drücken, das unter einer bestimmten Belastung getestet wird, und der Härtewert basierend auf dem Grad der Eindrücke gemessen wird.
Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Brinell Härte (HB), Rockwell -Härte (HRA, HRB, HRC) und Vickers Härte (HV).

4. Müdigkeit

Die zuvor diskutierte Stärke, Plastizität und Härte sind alle mechanische Leistungsindikatoren für Metall unter statischer Belastung. Tatsächlich werden viele maschinelle Teile unter zyklischer Belastung betrieben, und in den Teilen werden unter solchen Bedingungen ermüdet.

5. Impact -Zähigkeit

Die Last, die mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den Maschinenteil wirkt, wird als Impact Last bezeichnet, und die Fähigkeit von Metall, bei der Aufprallbelastung Schaden zu widerstehen, wird als Impact -Zähigkeit bezeichnet.


Postzeit: Apr-06-2024