Stahlhersteller

15 Jahre Erfahrung in der Fertigung
Stahl

4 Stahlsorten

Stahl wird in vier Gruppen eingeteilt: Kohlenstoffstähle, Legierte Stähle, Rostfreie Stähle Werkzeugstähle

Typ 1-Kohlenstoffstähle

Kohlenstoffstähle enthalten neben Kohlenstoff und Eisen nur Spuren anderer Komponenten. Kohlenstoffstähle sind die am weitesten verbreitete der vier Stahlsorten und machen 90 % der gesamten Stahlproduktion aus! Kohlenstoffstahl wird anhand seines Kohlenstoffgehalts in drei Untergruppen eingeteilt:

l Kohlenstoffarme Stähle/Weichstähle (bis zu 0,3 % Kohlenstoff)

l Mittelkohlenstoffstähle (0,3–0,6 % Kohlenstoff)

l Kohlenstoffreiche Stähle (mehr als 0,6 % Kohlenstoff)

Unternehmen produzieren diese Stähle häufig in großen Mengen, da sie relativ kostengünstig und robust genug für den Einsatz im Großbau sind.

 

Typ 2-Legierte Stähle

Legierte Stähle werden durch die Kombination von Stahl mit zusätzlichen Legierungselementen wie Nickel, Kupfer, Chrom und/oder Aluminium hergestellt. Die Kombination dieser Elemente verbessert die Festigkeit, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit des Stahls.

 

Typ 3-Rostfreie Stähle

Edelstahlsorten sind mit 10–20 % Chrom sowie Nickel, Silizium, Mangan und Kohlenstoff legiert. Aufgrund ihrer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Witterungsbedingungen weisen diese Stähle eine außergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit auf und sind für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Edelstahlsorten werden auch häufig in Elektrogeräten verwendet.

Beispielsweise ist Edelstahl 304 aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und der Sicherheit elektrischer Materialien sehr gefragt.

Verschiedene Edelstahlsorten, darunter auch Edelstahl 304, werden im Bauwesen eingesetzt, doch Edelstahl wird vor allem wegen seiner hygienischen Eigenschaften eingesetzt. Diese Stähle finden sich häufig in medizinischen Geräten, Rohren, Druckbehältern, Schneidwerkzeugen und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen.

 

Typ 4-Werkzeugstähle

Werkzeugstähle eignen sich, wie der Name schon sagt, hervorragend für Schneid- und Bohrgeräte. Die enthaltenen Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumanteile verbessern die Hitzebeständigkeit und die allgemeine Haltbarkeit. Und da sie auch bei starker Beanspruchung ihre Form behalten, sind sie das bevorzugte Material für die meisten Handwerkzeuge.

 

Stahlklassifizierungen

Über die vier Gruppen hinaus kann Stahl auch anhand anderer Variablen klassifiziert werden, darunter:

Zusammensetzung: Kohlenstoffbereich, Legierung, Edelstahl usw.

Endbearbeitungsmethode: warmgewalzt, kaltgewalzt, kaltgefertigt usw.

Produktionsmethode: Elektroofen, Strangguss usw.

Mikrostruktur: ferritisch, perlitisch, martensitisch usw.

Körperliche Stärke: gemäß ASTM-Standards

Desoxidationsprozess: abgetötet oder halb abgetötet

Wärmebehandlung: geglüht, angelassen usw.

Qualitätsnomenklatur: Handelsqualität, Druckbehälterqualität, Zeichnungsqualität usw.

 

Welche Stahlsorte ist die beste?

Es gibt keine allgemeingültige „beste“ Stahlsorte, da die optimale Stahlsorte für eine Anwendung von vielen Faktoren abhängt, wie beispielsweise dem Verwendungszweck, den mechanischen und physikalischen Anforderungen und den finanziellen Grenzen.

Zu den Stahlsorten, die regelmäßig verwendet werden und als die Spitzenserien jedes Typs gelten, gehören:

Kohlenstoffstähle: A36, A529, A572, 1020, 1045 und 4130

Legierte Stähle: 4140, 4150, 4340, 9310 und 52100

Rostfreie Stähle: 304, 316, 410 und 420

Werkzeugstähle: D2, H13 und M2

 

JINDALAI ist der führende Stahlkonzern, der alle Stahlsorten in Form von Rollen, Blechen, Rohren, Stäben, Stangen, Flanschen, Winkeln, T-Stücken usw. liefern kann. Schenken Sie Jindalai Ihr Vertrauen und Sie werden mit dem Produkt zufrieden sein.


Beitragszeit: 08.08.2023