Übersicht über legierten Stahl
Legierter Stahl kann in folgende Kategorien unterteilt werden: legierter Baustahl, der zur Herstellung von Maschinenbauteilen und technischen Konstruktionen verwendet wird; legierter Werkzeugstahl, der zur Herstellung verschiedener Werkzeuge verwendet wird; Spezialstahl mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Je nach Klassifizierung des Gesamtgehalts an Legierungselementen kann er in folgende Kategorien unterteilt werden: niedriglegierter Stahl mit einem Gesamtgehalt an Legierungselementen von weniger als 5 %; (mittellegierter) Stahl mit einem Gesamtgehalt an Legierungselementen von 5–10 %; hochlegierter Stahl mit einem Gesamtgehalt an Legierungselementen von mehr als 10 %. Legierter Stahl wird hauptsächlich dann verwendet, wenn Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Niedertemperaturbeständigkeit und Antimagnetismus erforderlich sind.
Spezifikation von legiertem Stahl
Produktname | Hochlegierter StahlAalBars |
Außendurchmesser | 10-500 mm |
Länge | 1000-6000Moder nach Kundenwunsch'Bedürfnisse |
Standard | AISI, ASTM, GB, DIN, BS, JIS |
Grad | 12Cr1MoV 15CrMo 30CrMo 40CrMo 20SiMn 12Cr1MoVG 15CrMoG 42CrMo, 20G |
Inspektion | manuelle Ultraschallprüfung, Oberflächenprüfung, hydraulische Prüfung |
Technik | Warmgewalzt |
Verpackung | Standard-Bundle-Paket Abgeschrägtes Ende oder nach Bedarf |
Oberflächenbehandlung | Schwarz lackiert, PE-beschichtet, verzinkt, geschält oder individuell angepasst |
Zertifikat | ISO, CE |
Stahlsorten
lHochfeste Stähle
Für Anwendungen, die höhere Zugfestigkeiten und Zähigkeiten als Kohlenstoffstähle erfordern, gibt es eine Reihe niedriglegierter Stähle. Diese werden in hochfeste Stähle, Baustähle und Einsatzstähle eingeteilt. Die hochfesten Stähle verfügen über ausreichende Legierungszusätze, die je nach Legierungszusatz eine Durchhärtung (durch Abschrecken und Anlassen) ermöglichen.
lEinsatzhärtende (Aufkohlungs-)Stähle
Einsatzstähle gehören zu einer Gruppe kohlenstoffarmer Stähle, bei denen während der Wärmebehandlung durch Absorption und Diffusion von Kohlenstoff eine Oberflächenzone mit hoher Härte (daher der Begriff „einsatzgehärtet“) entsteht. Diese Zone mit hoher Härte wird durch die darunterliegende, unberührte Kernzone unterstützt, die eine geringere Härte und höhere Zähigkeit aufweist.
Die Verwendung von unlegiertem Kohlenstoffstahl zum Einsatzhärten ist eingeschränkt. Bei unlegiertem Kohlenstoffstahl kann das schnelle Abschrecken, das zur Entwicklung einer ausreichenden Härte im Einsatz erforderlich ist, zu Verformungen führen, und die im Kern erzielbare Festigkeit ist sehr begrenzt. Legierte Einsatzstähle ermöglichen die Flexibilität langsamerer Abschreckverfahren, um Verformungen zu minimieren und hohe Kernfestigkeiten zu erzielen.
lNitrierstähle
Nitrierstähle können eine höhere Oberflächenhärte aufweisen, die durch die Absorption von Stickstoff entsteht, wenn sie nach dem Härten und Anlassen einer Nitrieratmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 510–530 °C ausgesetzt werden.
Zum Nitrieren geeignete hochfeste Stähle sind: 4130, 4140, 4150 und 4340.
-
4140 legierter Stahlstab
-
4340 legierte Stahlstangen
-
Rundstahl/Stahlstange
-
ASTM A182 Stahlrundstab
-
Hochfeste legierte Stahlstangen
-
C45 Kaltgezogene Stahlrundstangenfabrik
-
Rund-/Sechskantstangen aus Automatenstahl
-
M7 Rundstab aus Schnellarbeitsstahl
-
A36 warmgewalzter Rundstahl
-
Rundstab aus Edelstahl 304/304L
-
Rundstab aus Edelstahl ASTM 316